Hilfen und Archiv
Hinweise zum Gebrauch der Bronzen
Die Bronzen bestehen zum größten Teil aus Kupfer und Zinn. Auch diese Bronze läuft an und hinterläßt auf der Haut dunkle Stellen da die Oberfläche nicht behandelt ist.
Wenn Sie diesen Anhänger auf der Haut tragen möchten, empfiehlt es sich, die Rückseite zu wachsen oder mit einem Lack zu versiegeln.
Wenn die Vorderseite gealtert ist kann sie mit einem Tuch und einigen Bewegungen wieder aufpoliert werden. Dabei kann man das Motiv sehr schön herausarbeiten und noch etwas besser betonen. So können Sie dabei mit der Zeit Ihr individuelles Schmuckstück "entwickeln".
Hinweise zum Gebrauch der Holzarbeiten
Die Oberflächen der Holzarbeiten, wenn sie nicht roh gelassen sind, behandle ich fast immer nur mit Leinöl und Bienenwachs; auf Terpene verzichte ich. Dadurch sind sie ungiftig, lebensmitteltauglich und auch hautverträglich.
Die mit Öl und Wachs behandelten Oberflächen härten mit der Zeit nach und können einem weichen Tuch poliert werden. Sollte ein Stück durch Abnutzung einmal unansehnlich geworden sein, kann man es durch küchenübliches Leinöl und eventuell etwas Wachs wieder auffrischen. Ebenfalls geeignet ist Tungöl, das allerdings nicht überall erhältlich ist.
Ungeeignet sind Speiseöle wie Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Sie härten kaum oder nur sehr langsam aus. Sie bleiben an der Oberfläche schmierig, können ranzig werden und im Holz schimmeln.
Brett-Butter
Die Salbe stelle ich, in geringen Mengen und in kleinen Abpackungen, selbst aus Leinöl und Bienenwachs her. Sie ist geeignet, Holz und auch Leder zu pflegen, vor dem Austrocknen zu schützen und wasserabweisend zu machen. Nach einigen Tagen kann man sie seidenmatt polieren.
Eine Verwendung als Handsalbe ist möglich.
Salben mit Zusätzen wie etwa Harzen oder Pflanzenauszügen benutze ich selbst, habe sie aber nicht im Verkauf.
Hinweise zu den Schalen und Kugeln aus Holz
Diese Stücke habe ich geschnitzt und geschliffen. Sie sind nicht gedrechselt!
Hinweise zu den Igeltränken
Eine Igeltränke sollte folgende Merkmale aufweisen:
- Sie sollte einen niedrigen Rand haben (max. 1–2 cm Wassertiefe), damit der Igel gefahrlos an das Wasser gelangt und nicht ertrinkt.
- Standort: Stellen Sie die Tränke gut einsehbar auf den Boden an einem ruhigen Ort auf. Wichtig ist, sie nicht zu nah an dichten Büschen oder Sträuchern zu platzieren, um dem Igel Schutz vor anschleichenden Feinden (wie Katzen) zu bieten. Auch sollte die Tränke nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne stehen.
- Inhalt: Füllen Sie die Schale ausschließlich mit frischem, sauberem Wasser. Niemals Milch anbieten, da Igel diese nicht vertragen und lebensgefährlichen Durchfall bekommen können.
- Hygiene: Wechseln Sie das Wasser täglich und reinigen Sie das Gefäß dabei gründlich, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
Wann brauchen Igel Wasser?
- Igel brauchen jederzeit frisches Wasser zum Durstlöschen. Das ist besonders wichtig!
- Während Trockenperioden und Hitze: In der warmen Jahreszeit finden Igel oft nicht genügend natürliche Wasserstellen.
- Nach dem Winterschlaf: Wenn sie aus dem Winterschlaf erwachen, haben Igel zunächst großen Durst, bevor sie mit der Nahrungssuche beginnen.
- Generell: Das Anbieten einer Trinkschale ist das ganze Jahr über sinnvoll (außer bei starkem Frost, dann kann das Wasser in der Schale zwar gefrieren, aber es sollte trotzdem ein Angebot gemacht werden).
- Achtung: Tiefe Gefäße wie Eimer oder steile Teichränder ohne Ausstiegshilfe können für Igel zur tödlichen Falle werden, da sie hineinfallen und ertrinken können. Sorgen Sie hier für Ausstiegshilfen (z. B. ein Brett mit Querlatten oder flache Uferzonen).
Die Steinschalen konnen natürlich auch für Vogeltränken oder für Insekten verwendet werden. Dann können sie auch die etwas tieferen Schalen nutzen. Eine Vogeltränke soll immer etwas höher stehen und, katzensicher, etwas Abstand zu Gebüsch haben.
Videos
- eine Bilderschau mit AI Bldern
- eine Steinschale entsteht
- einsägen einer Tränke
- anarbeiten einer Standfläche
- schleifen mit Handstein
- Collage - ölen einer Holzschale
- Collage - eine Holzkugel
- Collage - ein Fisch
Es ist eine Fingerübung mit den neuen technischen Möglichkeiten; eine Variante, Bilder zu kreieren, ohne den Schreibtisch zu verlassen.
Ein neues Leben für einen alten Pflasterstein
So wie hier müssen für die meisten Arbeiten Standflächen geschaffen werden.