Hilfen und Archiv


Hinweise zum Gebrauch der Bronzen

Die Bronzen bestehen zum größten Teil aus Kupfer und Zinn. Auch diese Bronze läuft an und hinterläßt auf der Haut dunkle Stellen da die Oberfläche nicht behandelt ist.

Wenn Sie diesen Anhänger auf der Haut tragen möchten, empfiehlt es sich, die Rückseite zu wachsen oder mit einem Lack zu versiegeln.

Wenn die Vorderseite gealtert ist kann sie mit einem Tuch und einigen Bewegungen wieder aufpoliert werden. Dabei kann man das Motiv sehr schön herausarbeiten und noch etwas besser betonen. So können Sie dabei mit der Zeit Ihr individuelles Schmuckstück "entwickeln".

Hinweise zum Gebrauch der Holzarbeiten

Die Oberflächen der Holzarbeiten, wenn sie nicht roh gelassen sind, behandle ich fast immer nur mit Leinöl und Bienenwachs; auf Terpene verzichte ich. Dadurch sind sie ungiftig, lebensmitteltauglich und auch hautverträglich.

Die mit Öl und Wachs behandelten Oberflächen härten mit der Zeit nach und können einem weichen Tuch poliert werden. Sollte ein Stück durch Abnutzung einmal unansehnlich geworden sein, kann man es durch küchenübliches Leinöl und eventuell etwas Wachs wieder auffrischen. Ebenfalls geeignet ist Tungöl, das allerdings nicht überall erhältlich ist.

Ungeeignet sind Speiseöle wie Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Sie härten kaum oder nur sehr langsam aus. Sie bleiben an der Oberfläche schmierig, können ranzig werden und im Holz schimmeln.

Brett-Butter

Die Salbe stelle ich, in geringen Mengen und in kleinen Abpackungen, selbst aus Leinöl und Bienenwachs her. Sie ist geeignet, Holz und auch Leder zu pflegen, vor dem Austrocknen zu schützen und wasserabweisend zu machen. Nach einigen Tagen kann man sie seidenmatt polieren.

Eine Verwendung als Handsalbe ist möglich.

Salben mit Zusätzen wie etwa Harzen oder Pflanzenauszügen benutze ich selbst, habe sie aber nicht im Verkauf.

Hinweise zu den Schalen und Kugeln aus Holz

Diese Stücke habe ich geschnitzt und geschliffen. Sie sind nicht gedrechselt!

Hinweise zu den Igeltränken

Eine Igeltränke sollte folgende Merkmale aufweisen:

Wann brauchen Igel Wasser?

Die Steinschalen konnen natürlich auch für Vogeltränken oder für Insekten verwendet werden. Dann können sie auch die etwas tieferen Schalen nutzen. Eine Vogeltränke soll immer etwas höher stehen und, katzensicher, etwas Abstand zu Gebüsch haben.

Videos

Diese Bilder entstanden mit verschiedenen AI Tools wie Gemini, Reve oder Leonardo. (Stand Sommer 2025). Sie erscheinen hier ausnahmslos im typischen Infrarot-Look, den ich so mit Filtern und digitalen Kanalberechnungen nur sehr schwer erreichen könnte.
Es ist eine Fingerübung mit den neuen technischen Möglichkeiten; eine Variante, Bilder zu kreieren, ohne den Schreibtisch zu verlassen.
Hier entsteht über einige Tage eine steinerne Schale. Der verwendete Pflasterstein stammt aus einem Steinbruch in Meißen und konnte so nicht mehr verbaut werden.
Es entsteht eine Igeltränke aus einem Randstein vom Straßenbauschutt. Die Bossse ist schon gereinigt und von anhaftenden Teer- und Zementrückständen befreit. Nun wird die Höhlung für das Wasser angelegt und dann noch ausgemeißelt.
Ein neues Leben für einen alten Pflasterstein
Meißelarbeit an einem Feldstein.
So wie hier müssen für die meisten Arbeiten Standflächen geschaffen werden.
Schleifarbeit mit einem groben Handstein.
Ölen geschnitzter Holzgegenstände mit Leinöl. Schön zu sehen ist hier die Verwandlung der Holzfarbe. Wenn Leinöl und Wachs angetrocknet sind kann ich die Oberflache noch seidenmatt polieren.
Hier sind 4 der Schritte bei der Entstehung einer Kugel sichtbar.
Hier sind 4 der Schritte bei der Entstehung eines Fisches sichtbar. Es handelt sich hier um einen kleinen Quader granitähnlichen "Verde Lapponia", der bei einem Steinmetz übrig war.